Automatisierung, Digitalisierung, Datengenerierung, private und öffentliche Cloud, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Die Auswirkungen der digitalen Transformation zeigen, dass Technologie einen unendlich grossen Einfluss auf Unternehmen hat. Strukturen, Geschäftsmodelle, Arbeitsbeziehungen, ganze Firmen werden in den kommenden Jahren starken Veränderungen unterliegen.
Eines wird dabei weitgehend gleich bleiben: die Bedürfnisse der Mitarbeiter. Sie werden sich auch in Zukunft Orientierung und Halt wünschen. Insbesondere dann, wenn das gesamte Unternehmen und sein Umfeld scheinbar in ständiger Bewegung sind. Und genau hier braucht es die richtigen Führungsqualitäten. Das Unternehmensumfeld, sowie auch die privaten Veränderungen werden unter anderem durch die digitale Transformation immer schneller & prägender. Daher ist es nur logisch, das seine der neuen Führungsqualitäten mit Stabilität und Sicherheit zu tun hat, welche die Führungsperson entsprechend ausstrahlen sollte. Überall dort, wo die Mitarbeiter im Unternehmenskontext nichts mehr finden, worauf sie bauen und vertrauen können, gewinnen Führungsqualitäten zunehmend an Bedeutung.
Damit Unternehmen im Zeitalter der digitalen Transformation überleben können, darf Führung sich nicht nur an einer Vision von einer Zukunft mit fortschreitender Technologie, steigenden Kundenerwartungen und neuen Liefer- und Absatzkanälen orientieren. Zu den Aufgaben von Führungskräften gehört es auch, Ressourcen bereitzustellen, die es ermöglichen, die von der Digitalisierung bereitgestellten Potenziale zu nutzen. Daraus ergeben sich weitere Führungsqualitäten wie Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft & Potenzialentfaltung in allen Bereichen. Die digitale Transformation kann Führungskräfte wie auch Unternehmen bei diesem Vorhaben unterstützen und als Chance genutzt werden.
Digitale Transformation bedeutet nicht zuletzt Beschleunigung, und zwar auf allen erdenklichen Ebenen. Projekte und Pläne, die bislang weitgehend langfristig ausgelegt waren, bedürfen jetzt immer öfter einer kurzfristigen Nachjustierung. Führungskräfte müssen die Fähigkeit besitzen, Projektänderungen kurzfristig zu moderieren und kommunikativ stark aufzutreten. Die gefragte Führungsqualitäten sind hier schnelle Reaktion, Spontanität & Flexibilität, ohne das eigentliche Ziel & die Struktur des Projektes ausser Acht zu lassen.
Um sich den immer schneller wechselnden Rahmenbedingungen anzupassen und ein rasches Feedback einzuholen, wird der ständige Dialog mit den Mitarbeitern unverzichtbar. Ausserdem werden im Zuge der digitalen Transformation flexible Arbeitsmöglichkeiten eine immer grössere Rolle spielen. Dadurch wird den Führungskräften der unmittelbare Zugriff auf die Mitarbeiter deutlich erschwert. Sie müssen diese zunehmend loslassen, ihnen mehr Freiheit einräumen und auf ihre Integrität, Loyalität und Kompetenz vertrauen. Das bedeutet für die Führungsqualitäten, dass hier viel Vertrauen gefragt ist. Jedoch auch, dass die Führungsperson trotz dieser Umstände für die Mitarbeiter stetig erreichbar sein sollte und nicht zu weit von ihnen entfernt. Dies ist wohl eine der grössten Herausforderungen, welche die digitale Transformation mit sich bringt.
Immer häufiger stehen Führungskräfte vor neuen Herausforderungen, für die es noch keine Lösung gibt. Damit können sie ihren Mitarbeitern immer seltener sagen: „Mach dies!“ oder „Tue das!“ Stattdessen müssen sie gemeinsam mit ihnen nach dem Trial-and-Error-Prinzip nach den richtigen Lösungen suchen und im laufenden Prozess herausfinden, was am zielführendsten ist. Anweisungen nach dem traditionellen Befehl- und Gehorsam-Prinzip haben ebenso ausgedient wie die Methode, sich als fachlicher Alles-besser-Wisser zu profilieren. Vielmehr müssen sich Führungskräfte zu Persönlichkeitsmarken entwickeln, denen die Mitarbeiter vertrauen. Dazu gehört es auch, die eigenen Schwächen zu kennen, um das erforderliche Selbstverständnis für die mögliche Eigenwirkung entfalten zu können.
Neben den von der digitalen Transformation in Gang gesetzten Veränderungen in Unternehmen stellen Mitarbeiter der „Generation Y“ eine ganz neue Herausforderung für Führungskräfte dar. Die junge Generation hinterfragt traditionelle Werte und die lange Zeit für selbstverständlich geltenden Verhältnisse in der Arbeitswelt und stellt ganz neue Ansprüche als die vorher gehenden Mitarbeitergenerationen.
Aufgewachsen mit fallenden Grenzen und liberalisierten Märkten legen diese Frauen und Männer viel Wert auf ihre eigene Freiheit und eine für sie sinnvolle Work-Life-Balance. Sie fordern Eigenständigkeit, Gestaltungsspielräume und Mitspracherechte bei Entscheidungen. Von den Führungskräften erwarten sie aktive Unterstützung, die Weitergabe von Informationen sowie die Einbindung in Entscheidungsprozesse.
Unternehmen, die den digitalen Wandel erfolgreich gestalten wollen, kommen nicht umhin, ihren Führungsstil den neuen Gegebenheiten anzupassen. Sich dieser Entwicklung zu verschliessen ist ebenso wenig zielführend, wie alles auf einmal digitalisieren zu wollen. Um einen echten Mehrwert zu erzielen, müssen Führungskräfte in der Lage sein, die neuen Technologien in die bestehenden Unternehmensprozesse und -abläufe zu integrieren und dabei die Mitarbeiter der unterschiedlichsten Generationen mitzunehmen. Gleichzeitig sollten sie aber auch die Fähigkeit besitzen, zu erkennen, wo im Unternehmen Digitalisierung Sinn macht und wo nicht.
Ob bestehende oder künftige Führungskräfte das Zeug dazu haben, ein Unternehmen in eine erfolgreiche digitale Zukunft zu führen, lässt sich auf einfache Weise mit Analytics 6.0 & Assessment 6.0 herausfinden. Die auf quantentechnologischen Vorgängen basierende Technologie vernetzt Personen-, Stellen- und Unternehmensdaten miteinander und zeigt sofort auf, wer die nötigen Führungsqualitäten besitzt und wer nicht. Personelle Fehlentscheidungen, die die positive Entwicklung des Unternehmens hemmen und den Unternehmenserfolg verzögern, gehören damit der Vergangenheit an.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.